top of page

Das Augustiner-Museum.

Autorenbild: Franck BRUGUIEREFranck BRUGUIERE

Aktualisiert: 10. Nov. 2023


  • Einleitung:

Dies ist das Museum der Schônen Künste in Toulouse, es wurde im Jahr 1795 eröffnet.

Zu dieser Zeit vereinte es viele Sammluingen von Gemälden und Skulpturen.

Das prächtige Kloster stammt aus dem Jahr 1310 und wurde von den Ermiten des heiligen Augustins bewohnt.

Während der Französischen Revolution verloren die Augustiner alle religiönsen Funktionen und das Gebäude wurde in ein Museum umgewandelt.

Das Museum wurde 1795 gagründet und erheilt viele Kunstwerke zur Ausstellung, was es zum zweitgrössten Museum in Frankreich nach dem Louvre machte.


  • Die Kirche:



Es handelt sich um eines der Juwelen des südlischen gotischen Erbes von Toulouse.

Es besteht aus einem Kirchenschift mit archtfahch gekreuzten Gewölben und seitlichen Kapellen.

Im Jahr 1975 wurden das Kloster und die Ausstelungsräume renoviert.

Die Orgel ist wunderschön und im Klassish deutschen Stil von " Jürgen Handed " entworfen und von " Pierre Berlin " dekoriert.

Sie wurde im Jahr 1981 eingeweiht.


  • Brunnen und Kreuzgang:



Brunnen:

Der Brunnen im kleinen Kreuzgang, wosich heute ein ausschank befindet, ist das Werk von " Robert Richard ".

Sie stammt aus dem Jahr 1981 und ist aus Quaderstein.

Sie misst 2,50 Meter in der Höhe, 1,20 Meter in der Breite und 1,20 Meter in der Tiefe.

Sie befindet sich im wunderschönen kleinen Kreuzgang der Augustins.


Kreuzgang:

Der Kreuzgang stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist mit einer doppeltel Säulensäule versehen. In der Mitte befindet sich das Kreuz Christi.Es strahlt regelrecht in der Sonne und sobald man sich darin befindet, breitet sich eine unglaubliche Ruhe aus, die zur Entspannung einlädt. Man kann einen botanischen Garten mit Blumen, Pflanzen und Obstbäumen beobachten.


  • Die Sammlungen:


Die ersten Werke wurden von Revolutionären gebrancht. Werke der Königlichen Akademie für Malerei , Skulptur und Architektur von Toulouse vervollstandigen die Sammlung Insgesamt sind es mehr 4 000 Stücke.

Von " François Lucas " erhielt das Museum im Jahr 1800 über gab Napoleon die Verwaltung des Museums an die Stadt .

1872 erhielt das Museum 30 neue Gemälde aus den Niederlandens, Flandern, Italien und Frankreich.

Ab 1823, befanden sich die Augustiner Kontinvierlich im Umbau, und 1831 richtete " Urban Vitry " eine Gemäldesammlung in der Kirche ein, die als " Tempel der Künste " bekannt wurde.

Von 1080 bis 1901, errichtete " Denis Darcy ", einen neuen Gebäudeteil an der "Rue Alsace-Loriane" , der das Museum Kompletierte. Die Kunsthochschule zog 1892 in die Daurade um.

Die Französischen Kunstströmungen reschen von Neoklassiszismus über des Klassiszismus bishin zu Realismus.

Es gibt auch zahlreiche Gemälde aus dem 19. und 20. Jahrhundert, mit bekannten Künstler wie " Henri de Toulouse-Lautrec ".

Im 16 Jahrhundert war Toulouse eine Katholische Stadt, wes halb viele Italiener dort arbeiteten. Die vorherrschenden Kunstströmungen waren der Italienische Privitivismus und der Barockstil.

Die Sapnische Schule ist ebenfalls vertreten mit einem Werk names " San Diego de Alcala " de HENARES.

Werke auns den Nie derlanden sind seit 1795 präsent und stammen aus Hinterlassenschaften.

Es handelt sich überwiegend um Stilleben.


  • Die Skulpturen:



Das Museum verfügt über die grösste Sammlung der Welt aus dem 12. Jahrhundert, darunter romanische Kapitelle und Skulpturen.

Sie kommen von Notre Dame de la Daurade, der Bsilika Saint-Sernin und der Kathedrale Siant-Etienne.

Da zu kommt Kunst aus der gotischen Epoche.

Im 19. Jahrhundert gab es eine Entwicklung der Skulpturen, sie haben eine Bestattungsbedeutung, sie sind in Städtebaulichen Projekten vorhanden.


  • Das Augustinermuseum heutzutage:

Leider benötigt das Museum eine Renovierung und wird bis 2025 geschlossen sein.

Es ist Jedoch möglich, dass es in den Sommermonaten für den Tourismus widereöffnet wird.


  • Das Augustinermuseum bei Nacht:



Sie wird durch ein ökologisches LED-System sehr sanft beleuchtet, um die Hauptarchitekturelemente des Gebäudes hervorzuheben.


  • BONUS INTERAKTIVE: VIDEO



Es ist alles für Heute.

Ich hoffe, Sie haben Freude daran, diesen Beitrag zu lesen.


Der Blog über Toulouse.

Viele Grüsse Franck.

 
 
 

Comments


© 2023 von BLOG FRANCE TOULOUSE. Erstellt mit Wix.com

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
bottom of page